Links im Bild ist der Asteroid Dinkinesh, rechts ist ein Monde-Duo zu sehen: Die beiden etwa gleich großen Körper berühren sich, ein Kontakt-Doppelsystem.
Bildrechte: NASA/Goddard/SwRI/Johns Hopkins APL

Nicht ein, sondern zwei Monde begleiten den Asteroiden Dinkinesh, ist auf Bildern der NASA-Sonde Lucy zu erkennen.

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Asteroid Dinkinesh: Sonde Lucy findet noch einen zweiten Mond

Schon der erste Mond, den die NASA-Sonde beim Asteroiden Dinkinesh gefunden hat, war eine kleine Sensation im Sonnensystem. Doch jetzt stellte sich heraus, dass sogar zwei Monde Dinkinesh begleiten. Gut, dass Lucy nochmal zurückgeblickt hat.

Über dieses Thema berichtet: IQ - Wissenschaft und Forschung am .

Eigentlich war der nahe Vorbeiflug am Asteroiden Dinkinesh am 1. November nur für einen Instrumentencheck der NASA-Sonde Lucy gedacht. Doch der eher kleine Asteroid brachte eine Doppel-Überraschung für die Forschungsgruppe der NASA mit sich: Nicht einen, sondern sogar zwei Monde umkreisen Dinkinesh. Genauer gesagt ist Dinkinesh ein Dreifach-Asteroiden-System: drei Objekte, die um ihren gemeinsamen Schwerpunkt kreisen.

Ein Blick zurück enthüllt Lucy den zweiten Mond von Dinkinesh

Eines der ersten Bilder, die die NASA-Asteroidensonde Lucy zur Erde schickte, löste bereits großen Jubel bei der NASA aus: Ein Mond tauchte hinter Dinkinesh auf. Das Doppelsystem war eine kleine Sensation für die Forschungsgruppe der Mission Lucy. Auf Grundlage der gesammelten Daten wurde sogleich die Größe der beiden Himmelskörper geschätzt: Während Dinkinesh selbst wohl an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser von 790 Meter hat, wurde der kleinere Begleiter auf 220 Meter geschätzt.

Nur wenige Minuten später hatte die Sonde Lucy weitere 1.500 Kilometer zurückgelegt und schaute nochmal zurück auf den Asteroiden Dinkinesh. Da hatte sie die nächste Überraschung vor der Linse: Nicht ein Mond, sondern zwei Monde waren jetzt bei Dinkinesh zu erkennen. In der ersten Aufnahme war wohl einer der beiden hinter dem anderen verborgen geblieben.

Im Audio: Raumsonde Lucy entdeckt Mond am Asteroiden Dinkinesh

Vor einem schwarzen Hintergrund befindet sich mittig oben im Bild ein steiniger Körper: Es ist der Asteroid Dinkinesh. Rechts darunter ist eine kleinerer steiniger Körper sichtbar, der zeigt, dass der Asteroid Dinkinesh einen Mond hat.
Bildrechte: NASA/Goddard/SwRI/Johns Hopkins APL/NOAO
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Überraschung! Lucys Vorbeiflug am Asteroiden Dinkinesh zeigt: Er hat einen Mond.

Dinkineshs Monde sind auf Tuchfühlung

Die beiden Monde des Asteroiden Dinkinesh sind zudem noch besonders: Die beiden Körper sind offenbar gleich groß und berühren einander. So ein "contact binary" (auf Deutsch etwa: "Kontakt-Doppelsystem") ist nicht gerade häufig - und dass so ein Doppelsystem einen Asteroiden umkreist, wurde mit der NASA-Sonde erstmals überhaupt beobachtet, schwärmt John Spencer aus dem Wissenschaftsteam der Mission Lucy: "Etwas so Bizarres haben wir niemals erwartet!"

Noch hat Lucy gar nicht alle Daten dieses Vorbeifluges zur Erde geschickt. Wer weiß, ob nicht noch mehr Erstaunliches entdeckt wird.

Dass ein Asteroid überhaupt einen Begleiter hat, ist angesichts seiner geringen Anziehungskraft schon bemerkenswert. Aber kein unbekanntes Phänomen: Die Asteroidenablenkungsmission DART besuchte 2022 den Asteroiden Didymos und lenkte die Raumsonde gezielt auf den kleineren "Mond" Dimorphos.

NASA-Raumsonde Lucy fliegt weiter zu den Jupiter-Trojanern

Eigentlich ist die 2021 gestartete NASA-Raumsonde Lucy auf dem Weg ins äußere Sonnensystem zu zwei Gruppen von Asteroiden, die auch als "Jupiter-Trojaner" bekannt sind, da sie sich auf der gleichen Umlaufbahn wie Jupiter um die Sonne befinden. Der Asteroid Dinkinesh lag quasi auf dem Weg: Dabei handelt es sich um einen Asteroiden im sogenannten Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Mit dem Vorbeiflug wollte die NASA vorrangig die Tracking-Systeme von Lucy testen. Diese sorgen dafür, dass Lucy während ihrer Asteroidenvorbeiflüge das jeweilige Ziel immer genau im Blick behält, während sie mit einer Geschwindigkeit von rund 16.000 Kilometern pro Stunde daran vorbeisaust.

Die Sonde Lucy ist weiterhin auf Zielkurs im Sonnensystem: Lucy wird im Dezember 2024 noch einmal an der Erde vorbeifliegen und dabei Schwung für den Weiterflug durchs Sonnensystem holen. 2025 ist ein Vorbeiflug an einem weiteren Asteroiden des Asteroidengürtels geplant, bevor Lucy dann im August 2027 ihr erstes eigentliches Ziel bei den Jupiter-Trojanern im äußeren Sonnensystem erreicht. Insgesamt elf Asteroiden soll die NASA-Sonde ins Visier nehmen.

Im Audio: Was sind Asteroiden?

Künstlerische Darstellung: Asteroid fliegt an Erde vorbei. Tausende Asteroiden kreisen um die Sonne - und hin und wieder kommt einer auch in die Nähe der Erde.
Bildrechte: NASA, dpa-Bildfunk
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Asteroid im Anflug auf die Erde (Künstlerische Darstellung)

Dieser Artikel ist erstmals am 3. November 2023 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!